Startseite Beratung-Supervision Fortbildung Moderatoren Kontakt

Beratung-Supervision:



Service:
Kontakt
Impressum


Dr. Wilhelm Günther

Z U R   P E R S O N 

Dr. paed. Wilhelm Günther
geb. 1963, katholisch, Vater zweier Söhne

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Dipl. Pädagoge - Lehrer für Sonderpädagogik
Kommunikationsberatung (Universität Hamburg, Friedemann Schulz von Thun)
Bioenergetik (Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
Supervision (Akademie Remscheid)

 


Nach oben

M E I N   S U P E R V I S I O N S K O N Z E P T 

richtet sich nach Ihrem Bedarf, ist grundsätzlich gern kreativ und erlebnisakivierend, ganzheitlich und der humanistischen Psychologie verhaftet. Einige Beispiele:





Anliegen bearbeiten
Lässt sich Ihr Anliegen als Frage formulieren? Könnte diese Frage mit „Wie kann ich ... (...ohne zu ...) beginnen? Mithilfe geeigneter Methoden kann unterschieden werden, ob hinter Anliegenfragen stehende systemische, interaktive Grundlagen zur Problemlösung beitragen können. Dabei kann der Schwerpunkt auf der Organisation, dem zwischenmenschlichen Geschehen (auch der Frage nach Wahrheit und Klarheit von Situationen) oder dem inneren Team liegen.

Kommunikation
„Kommunikation ist erst rund, wenn sie quadratisch ist“. Mit Hilfe des vier-Ohren-Modells können missverständliche oder schwierige Kommunikationserfahrungen erörtert und neue Wege des Verstehens ausprobiert werden. Dabei wird mit den psychodramatischen Möglichkeiten, dem „doppeln und spiegeln“ und -wenn gewünscht- dem Werte- und Entwicklungsquadrat gearbeitet werden können.

Inneres Team
„Zwei Seelen wohnen -ach- in meiner Brust“ Sind es nur zwei? Das innere Team ist die „Versammlung der biografisch entstandenen Entscheidungshelfer der Seele“. Ihnen kommt zunächst Würdigung und Wertschätzung zu. Zugleich soll das „Oberhaupt“ gestärkt werden, insbesondere in der Auswahl der heute wichtigen und dem Lebendigen zuträglichen inneren Impulse. Eine Methode der Selbstklärung und des Selbstcoaching.

Stil und Entwicklung
Nicht alles zu sagen, was ich fühle, aber alles, was ich sage authentisch auszusagen ist die Kunst. Was lasse ich weg? Was darf nicht nach außen? Lebe ich nicht allzu oft hinter einer Fassade, gebe mich selbst nicht mehr zu erkennen?
Im Rahmen Supervision können Werte- und Entwicklungsquadrate aufgestellt werden. Es wird sich vielleicht zeigen, dass wir in unseren Kontakten nach außen gar keine so starre Fassade zeigen, sondern eher eine kunstvoll gestaltete Maske, die lebensgeschichtlich entstanden ist und mit ihrem dahinter stehenden Ursprung eng verbunden ist. Ziel könnte sein, den eigenen Stil erkennen und wertschätzen zu können und gleichzeitig persönliche Entwicklungsrichtungen ausfindig zu machen, um das lebendige und kreative persönliche Potential weiter ausschöpfen zu können.

Kollegiale Praxisberatung
Kollegiale Fallberatung ist dann geeignet, wenn der Beratungsbedarf sich auf eine konkrete Praxissituation des beruflichen Bereiches bezieht. Im Rahmen eines einzuhaltenden Konzeptes wird die Situation und im kollegialen Rahmen bearbeitet und wertschätzend reflektiert. Dieses Beratungskonzept ist stark lösungsorientiert und eignet sich bei praktisch-konkretem Beratungsbedarf.



Nach oben

Beratung-Supervision | Elisabeth Scheid